Die Frage ob eine Psychotherapie hilfreich oder angemessen für die Betroffenen ist, stellt sich meist zu Beginn des Veränderungsprozesses. Diese Frage ergibt sich meist daraus, dass über Psychotherapie nach wie vor sehr wenig gesprochen wird. Es ist nicht immer so, dass es eine klare Diagnose von Ärztinnen, mit einer Empfehlung zur Psychotherapie, gibt. Die Informationen über die Einsatzbereiche sind wenig bekannt. Wenn man mit anderen Menschen spricht, dann braucht offiziell niemand Psychotherapie. Es sind normalerweise immer nur die Anderen die Hilfe, Begleitung, Unterstützung oder Therapie brauchen. Man selbst natürlich nicht, denn Probleme werden selbst geregelt, auch wenn man jahrelang damit beschäftigt ist. Oft wird nicht einmal nach einer erfolgreichen Psychotherapie darüber gesprochen. Zu groß ist die Sorge sich als "hilfsbedürftig" zu outen.
Aus der Praxis kann ich sagen, dass die Anfragen steigen und Menschen wie "DU und ICH" die Möglichkeiten einer Psychotherapie immer mehr nützen und auch zu schätzen wissen. Um unterschiedliche Anwendungsbereiche aufzuzeigen, können folgende Fragestellungen und Gedanken hilfreich sein.
Wenn einer der folgenden Sätze für sie zutrifft und sie den Wunsch nach Veränderung des IST-Zustandes haben, dann ziehen sie einen Termin bei einer Psychotherapeutin in Betracht.
Fragestellungen:
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihre Psychotherapeutin oder Psychotherapeuten, oder lesen sie http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/department/psymed/forschungsartikel/risk_bericht_11.09.2013.pdf
Hilfreich könnten auch Kommentare von KlientInnen sein, welche eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Klicke hier.
Um eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, brauche ich keine Überweisung einer Ärztin oder eines Arztes.
Schritt 1: Anrufen und Termin vereinbaren!
Vereinbaren sie sich einen Termin und stellen sie alle offenen Fragen. Ich werde sie ihnen gerne beantworten.